Wir betreuen in der Zeit zwischen 7.00 und 17.00 Uhr bis zu zehn Tageskinder.
Im Alter bis zu 3 Jahren sind Kinder in einer großen Gruppe mit wechselnden Betreuern noch sehr schnell überfordert. Sie brauchen eine feste, zuverlässige Bezugsperson, einen geregelten Tagesablauf und eine vertraute Umgebung. Um sich gesund entwickeln zu können, benötigen sie Verlässlichkeit, viel Zuwendung und Stabilität. Das alles versuchen wir, ihnen zu geben. Daher legen wir viel Wert auf eine familiennahe Betreuung. Dies schließt zuallererst ein gutes Verhältnis zwischen uns und den Eltern unserer Tageskinder ein. Uns ist sehr wichtig, dass die Eltern zu uns Vertrauen fassen und das sichere Gefühl haben, ihr Kind ist bei uns gut aufgehoben. Erst dann können sie loslassen, und auch das Kind wird sich bei uns wohlfühlen.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Wir bieten täglich drei Mahlzeiten an, kochen frisch und achten auf abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Für die Eltern fallen dafür keine Zusatzkosten an.
Den Tagesablauf versuchen wir nach unserer Auffassung zu gestalten, dass Kinder in den ersten Lebensjahren vor allem liebevolle und vertrauenschaffende Zuwendung, Regelmäßigkeit und viel frische Luft brauchen. Wir nutzen und fördern den Bewegungsdrang und die Wissbegierde der Kinder nicht nur durch ausgedehnte Besuche der Spielplätze in unserer Umgebung.
Auf Spaziergängen und Ausflügen, z.B. in den nahegelegenen Tierpark oder in die Wuhlheide beobachten wir Tiere und verfolgen die Veränderungen in der Natur im Laufe der Jahreszeiten.
Im Sommer besuchen wir auch gelegentlich einen Wasserspielplatz zum Planschen. Wir gehen ins Puppentheater oder mit älteren Kindern auch einmal ins Naturkundemuseum. Solche Ausflüge sind in der Regel Tagesausflüge, bei denen wir in der freien Natur picknicken und auch den Mittagsschlaf halten.
Besonders im Herbst sammeln wir dann Naturmaterial, wie Blätter, Kastanien und Eicheln, und basteln entsprechend der Möglichkeiten der Kinder.
Mit all diesen Aktivitäten versuchen wir den Erfahrungsschatz der Kinder zu erweitern. Mit jeder neuen Erfahrung, mit dem Kennenlernen der Welt verbessern sich ihre motorischen Fähigkeiten und erweitert sich somit auch ihr geistiger Horizont, weil sie die Möglichkeit haben, sich auszuprobieren und ihre Umwelt zu erforschen.
Ganz nebenbei lernen die Kinder, andere Menschen wahrzunehmen und sich mit ihnen zu verständigen. Sie lernen, soziale Beziehungen aufzubauen, zu kommunizieren, sich durchzusetzen und auch einmal Rücksicht zu nehmen. Dies sind unschätzbare Erfahrungen besonders für Kinder, die keine Geschwister haben.
Ein Höhepunkt in der Woche ist die Musikstunde. Wir nehmen das Angebot einer geschulten Musikpädagogin wahr, die Kleinkindern spielerisch ein Gefühl für Musik und Rhythmus vermittelt und mit Fingerspielen und kleinen Tänzen ihr Körpergefühl schult.
Auch wenn die Schritte in die Selbständigkeit klein scheinen: jedes Erfolgserlebnis beflügelt das Kind, ist ihm Ansporn, Neues zu wagen und stärkt sein Selbstvertrauen. Das Kind lernt, selbst gesteckte Ziele zu erreichen und nicht aufzugeben.
Zweimal im Jahr bekommen wir Besuch vom Zahnputzkrokodil Kroko, welches im Auftrag der LAG Zahnprophylaxe, den Kindern auf spielerische Weise den richtigen Umgang mit der Zahnbürste näher bringt.
Natürlich wird im Flohzirkus auch gerne gefeiert. Wir zelebrieren mit jedem Kind „seinen“ großen (Geburts-)Tag, feiern Weihnachten, Nikolaus, Ostern und Fasching mit den Kindern. Das große Sommerfest findet dann mit allen Eltern und Geschwistern gemeinsam statt, ebenso wie die Weihnachtsfeier. Außerdem treffen wir uns im Herbst zu einem Gemeinsamen Bastel- und Kennenlernabend, nur mit den Eltern.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.